top of page

What should remain / Was soll bleiben

Bitte runter scrollen, um das Original auf deutsch zu lesen.

What should remain, when we go?

A question that we who live ask ourselves rarely. It becomes the task of those who stay behind to grapple with our (artistic) legacy: to put it in order, to apportion it, and keep remembrance alive. Some have the time and the vision to control their bequest – like, for example, Merce Cunningham, who set a date after which his works shall no longer be performed. Others are torn from life and therefore cannot control what happens to their own assets. Then we cannot ask what is important for them to impart and communicate, which of their works should continue to live, rehearsed and danced by whom; we have to answer these questions ourselves.

This is the case with Kim Ki In, whose three-year memorial anniversary was observed on December fourth of this year with a commemorative performance in Namsan Art Theater in Seoul, initiated by the KilN Dance Foundation. Kim Ki In died too soon, abrubtly, in the middle of her life. Shock and sadness were still keenly felt on this evening three years later. Many came who knew and loved her. Companions, dancers with whom she had stood on stage, colleagues, students and others – people with whom she joined in intellectual, spiritual and religious questioning.

I never knew Kim Ki In personally. I came to know her through a text by Kim Ki Sun, who welcomed the guests on this evening and spoke a few words about her sister. My Korean would not allow me to follow the speech, but judging from the reactions of those around me, it must have been moving and struck a nerve with the listeners.

For me, the highlight of the evening occurred at the very beginning. It was a film, „ …... „ , which showed Kim Ki In in her element: dance. Poetically edited, rhythmically and cleverly cut, and interspersed with lines of text. Brilliantly artistically arranged by Yoon Mina, this film shows a person that glows with clarity and strength – a dancer with a strong aura, breathing freely, united with gravity while seemingly disassociated from it. As if in an unearthly atmosphere, she separates air from air with her long arms, creating three-dimensional space, without question and sure of herself – at once introverting and sweeping outwards, simultaneously connected to above and below, behind and forward. The center of her own cosmos that we observe and experience with her, that does not lock us out and yet only brings in those who would like to go.

Everything following the film – first of all One, a dance choreographed by Kim Ki In in 1984, and then „ … „ – declined, could not help but become weaker. This was not because the choreography itself was weak, but because – yes, because Kim Ki In is not alive any more: she cannot dance herself, and she cannot set and rehearse her own choreography on other dancers.

The emotional connection of the dancers in the second piece, a tribute, is so apparent, that something happens that the dancer Kim Ki In in the film so undogmatically knows of herself. Here, one does not have the freedom to decide; here, what one should feel is extracted – almost forced. A narrower, tainted space emerges, in which windows and doors are closed. We must, yes – we want to look inside! But only dancer Na Yeonwoo manages to produce a free and clear disposition while remaining connected to the content and her fellow dancers. The choice of Schubert Lieder as accompaniment, and above all the choice to present them with a live singer, is touching. But for me, who understood every word, the longings of Schubert's soul eventually became too romantic.

In One it is the two men who hang together in alignment between heaven and earth, pulling their energy from the floor, that pull the focus.

But there is more to this work than technical requirements; these must be met with inner maturity and awareness. Only then can the meaning of this timeless choreography become perceptible: a dynamic game of strengths, a field of freedom beyond need and egotism, beyond the question of subjectivity and objectiveness. In One the dance and dancers are like planets, they circle each other, floating as if in outer space. They encounter each other on horizontal and vertical planes, lose each other again and generate a wave of energy that spills into the audience and weaves everyone and everything together.

Here it becomes clear what Kim Ki In meant with the title of the dance Seuseuro Tschum. It is not an essay on earthly themes, nor is subjectivity of artistic expression intended. Rather the piece is about dance itself, who in its presentation finds its origin, purpose and nature annihilated and overcome by itself – freely and without question in the cosmos, suspended like the stars themselves.

This dance in pure presentation is a classic. Certainly a significant part of the history of contemporary dance development in Korea. But how can the future treat it fairly when she, who in the truest sense of the word embodied the work, is no longer here?

The Kilm Dance Foundation will continue to seek out possibilities to keep the work of Kim Ki In available in high quality and to pursue new paths after her wishes. May happiness be hers.

AKS

translated by Hayley Glickfeld Bielman

December 2013

Was soll bleiben, wenn wir gehen?

Eine Frage, die wir, die wir im Leben stehen, uns wohl eher selten stellen. Es wird zur Aufgabe derer, die zurück bleiben, sich mit dem Erbe, auch einem künstlerischen Erbe, auseinandersetzen, es zu ordnen, es zu verteilen und Gedenken und Gedanken am Leben zu erhalten. Manch einer hat die Zeit oder den Weitblick, sein Vermächtnis zu regeln, wie beispielsweise Merce Cunningham, der den Zeitpunkt festlegte, ab wann seine Choreographien nicht mehr auf zu führen seien, andere werden aus dem Leben gerissen und können ihren Nachlass nicht mehr selbst regeln. Die Frage, was ihnen wichtig wäre, zu kommunizieren und zu vermitteln, welches ihrer Werke weiter leben sollte, durch wen betreut, von wem getanzt, können wir nicht mehr stellen, wir müssen sie für uns selbst beantworten.

So wie im Fall von Kim Ki In, deren dreijähriger Gedenktag am 4. Dezember diesen Jahres mit einer Gedenkveranstaltung im Namsan Art Theatre in Seoul, initiiert durch die KiIN Dance Foundation, begangen wurde. Kim Ki In starb zu früh, unvermittelt, mitten im Leben stehend. Die Betroffenheit war auch drei Jahre später an diesem Abend noch deutlich spürbar. Viele waren gekommen, die sie gekannt und geliebt hatten, Weggefährten, Tänzer mit denen sie auf der Bühne stand, Kolleginnen und Kollegen, Schülerinnen und Schüler und andere, - Menschen, mit denen sie geistige und religiöse Fragen verband.

Ich habe Kim Ki In nicht persönlich gekannt. Ich lernte sie kennen durch einen Text von Kim Ki Sun, die an diesem Abend begrüßte und einige Worte über ihre Schwester sprach, denen ich nicht folgen konnte, weil es mein Koreanisch nicht zulässt, die aber, den Reaktionen derer, die um mich herum saßen nach zu urteilen, berührt und einen Kern getroffen haben dürften.

Mein Höhepunkt des Abends stand direkt am Anfang. Es war der Film „ ..... „ , der Kim Ki In in ihrem Element, dem Tanz zeigte. Poetisch bearbeitet, rhythmisch klug geschnitten und mit sparsam gesetzten Textzeilen versehen. Hervorragend die künstlerische Bildbearbeitung durch Yoon Mina. Dieser Film zeigt einen Menschen, der glüht vor Klarheit und Kraft. Zeigt eine Tänzerin mit starker Aura, frei atmend der Schwerkraft verbunden und doch scheinbar losgelöst von ihr. Wie in einer nicht irdischen Atmosphäre trennt sie mit langen Armen Luft von Luft, kreiert dreidimensionale Räume, fraglos, selbstsicher, zugleich nach Innen wie nach Außen gekehrt, gleichzeitig mit dem Oben und Unten, dem Hinten und Vorn verbunden. Das Zentrum eines eigenen Kosmos, den wir betrachten und miterleben, der uns nicht ausschließt und doch nur den hinein nimmt, der hinein gehen möchte.

Alles, was auf den Film folgte, zunächst One, eine Choreographie von Kim Ki In aus dem Jahre 1984 dann „ ... „ fiel ab, musste schwächer werden, nicht weil die Choreographie an sich schwach war, sondern weil – ja, weil Kim Ki In nicht mehr am Leben ist, nicht selbst tanzen, nicht selbst ihre Choreographie betreuen kann.

Die emotionale Verbundenheit der Tänzerinnen im zweiten Stück, einer Hommage, ist so stark spürbar, daß das geschieht, was die Tänzerin Kim Ki In im Film so undogmatisch von sich weist. Hier hat man keine Freiheit der Entscheidung, hier wird gezogen, fast vorgegeben, was gefühlt werden soll. Es entsteht ein enger, behafteter Raum, in dem Fenster und Türen geschlossen sind. Wir müssen, ja wir wollen hinschauen doch lediglich der Tänzerin Na Yeonwoo gelingt es, eine eigene Stimmung zu erzeugen, die klar und frei ist und doch den anderen Tänzerinnen inhaltlich verbunden bleibt. Die Wahl der Schubertlieder, vor allem die Wahl, sie live gesungen zu präsentieren, berührt. Für mich, die ich jedes Wort verstand, war es dennoch irgendwann zuviel des romantischen Sehnens der Schubertschen Seele.

In One sind es die beiden Männer, die im Alignment, hängend zwischen Himmel und Erde, ihre Energie aus dem Boden holen, den Blick bannen.

Doch es sind nicht nur ihre technischen Voraussetzungen. Sie müssen sich treffen mit innerer Reife und Bewusstsein. Dann wird spürbar, worum es in dieser zeitlosen Choreographie geht: um ein dynamisches Spiel der Kräfte, ein Feld der Freiheit, jenseits von Bedürftigkeit und Ichbezogenheit, jenseits von Fragen der Subjekt- und Objektivität. In One sind Tanz und Tänzer wie Planeten, sie kreisen umeinander, schweben wie im All. Sie begegnen sich auf Horizontale und Vertikale, verlieren sich wieder und erzeugen eine energiegeladene Welle, die hinein ins Publikum schwappt und alle und alles mit einbindet.

Hier wird deutlich, was Kim Ki In mit der Bezeichnung ihres Tanzes als Seuseuro Tschum meinte. Nicht die Abhandlung irdischer Themen, nicht Subjektivität des künstlerischen Ausdrucks sind gemeint, vielmehr geht es um den Tanz an sich, der im Moment der Präsentation Ursprung, Ziel und Natur seiner selbst ist wie diese aufhebt und überwindet – frei und fraglos im Kosmos schwebend wie die Gestirne selber.

Dieser Tanz in purer Präsentation ist Klassiker. Sicherlich ein wesentlicher Bestandteil in der Geschichte der Entwicklung des zeitgenössischen Tanzes in Korea. Doch wie dem auch zukünftig gerecht werden, wenn die fehlt, die ihn im wahrsten Sinne des Wortes zu verkörpern im Stande ist?

Die KiIm Dance Foundation wird da auch weiterhin nach Möglichkeiten suchen, das Werk von Kim Ki In qualitätvoll sichtbar zu erhalten und neue Wege in ihrem Anliegen einzuschlagen. Glück ist ihr dabei zu wünschen.

Andrea K. Schlehwein

Dezember 2013


bottom of page